Welche Drohne soll ich kaufen? Besten Drohnen
Sie suchen eine neue Drohne? Wir möchten Ihnen bei Ihrer Suche gerne einen Schritt weiterhelfen. In diesem Blog geben wir unsere Meinung zu den besten Drohnen ab. Wir fliegen selbst seit mehr als 10 Jahren verschiedene Drohnen. Wir möchten Ihnen gerne mehr über unsere Lieblingsdrohnen zum Start ins Jahr 2023.
Warum DJI wählen?
Es gibt viele verschiedene Marken, die Drohnen entwickeln. Im Laufe der Jahre haben wir verschiedene Marken von Drohnen ausprobiert. Von Spielzeugdrohnen bis hin zu professionellen Drohnen. Die Preise für Drohnen können sehr unterschiedlich sein. Das hat mit der Qualität und der Software der Drohne zu tun.
DJI entwickelt Drohnen von guter Qualität. DJI-Drohnen sind stabil, benutzerfreundlich, haben eine gute Kamera und die neueste Software. Wir raten Ihnen, etwas mehr in eine Drohne zu investieren, damit Sie sie länger genießen können. Glücklicherweise hat DJI auch Drohnen im Angebot, die budgetfreundlich sind.
Das sind unsere Lieblingsdrohnen des Jahres 2023:
DJI Avata
Wenn Sie auf der Suche nach Freiheit und Geschwindigkeit sind, ist eine FPV-Drohne eine gute Option. Eine FPV-Drohne wird mit einer Live-Action-Brille gesteuert. Mit dieser Brille schauen Sie durch die Kamera der Drohne. Dies wird First Person View (FPV) genannt. FPV-Drohnen können hohe Geschwindigkeiten erreichen und sind wendiger als Kameradrohnen.
DJI Avata ist eine flugfertige FPV-Drohne, die von DJI entwickelt wurde. Sie steuern den DJI Avata mit einem mitgelieferten Motion Controller oder kaufen einen Standard-Controller dazu. Das Steuern mit diesen Controllern ist leicht zu erlernen. DJI Avata verfügt über verschiedene Flugmodi, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen. Im Anfängerflugmodus sind die Hindernissensoren eingeschaltet und die Fluggeschwindigkeit ist begrenzt. Die Propeller des Flugzeugs sind durch den Rahmen geschützt.
Dank seiner geringen Größe ist der DJI Avata manövrierfähig und kann überall dazwischen fliegen. Wenn Sie sich in einer schwierigen Situation befinden, verfügt der DJI Avata über eine Notbremse und eine Schwebefunktion. So können Sie sehr schnell in den GPS-Modus wechseln, in dem Sie am einfachsten fliegen. Diese Eigenschaften machen den DJI Avata ideal für Einsteiger.
Die Kamera des DJI Avata wird durch die HorizonSteady-Technologie stabilisiert. Die Kamera kann Bilder in 4K/60pfs oder 1080p HD/120fps aufnehmen. Der DJI Avata hat eine Flugzeit von etwa 18 Minuten pro Akku.
DJI Mini 3
Wenn Sie auf der Suche nach einer Drohne sind, die preisgünstig ist, werden Sie schnell bei der DJI Mini 3 landen. Mit ihrer geringen Größe und ihrem geringen Gewicht ist diese Drohne perfekt für Reisen geeignet. Das Gerät wiegt nur 248 Gramm.
DJI hat die Mini 3 gegenüber der Mini 2 deutlich verbessert. Vor allem die Kamera. Die DJI Mini 3 kann in 4K/30fps aufzeichnen und in 12 Megapixel aufnehmen. Die DJI Mini 3 kann auch vertikal fotografieren und aufnehmen. Die Kamera verfügt über einen 1/2,3-Zoll-CMOS-Sensor und eine feste Blende von f/1,7.
Der einzige große Nachteil der DJI Mini 3 ist, dass diese Drohne keine Hindernissensoren hat. Hindernissensoren sorgen dafür, dass die Drohne Objekten ausweicht und Abstürze verhindert. Wenn Sie ein unerfahrener Pilot sind, dann sind Hindernissensoren ein Muss. DJI hat eine Pro-Version des DJI Mini 3 im Angebot. Der DJI Mini 3 Pro ist mit Hindernissensoren ausgestattet. Wenn Sie bereits über die nötige Flugerfahrung verfügen und etwas Geld sparen möchten, entscheiden Sie sich für den DJI Mini 3.
Die DJI Mini 3 ist eine Kameradrohne, die mit einem Smart Controller oder einem Smartphone-Controller gesteuert werden kann. Die DJI Mini 3 ist eine gute Drohne für den Freizeitflieger. Es ist stabil, hat eine anständige Kamera und ist benutzerfreundlich.
DJI Mavic 3 Classic
Der DJI Mavic 3 Classic ist bekannt für seine Flugfunktionen. Die Drohne verfügt über zwei nach vorne gerichtete Hindernissensoren: zwei schräg nach oben gerichtete Hindernissensoren und zwei nach hinten gerichtete Sensoren. Dadurch kann die Drohne Hindernissen automatisch ausweichen, selbst bei hohen Fluggeschwindigkeiten.
DJI bietet auch eine neue Flugfunktion an, nämlich Master Shots. Die Drohne selbst berechnet die beste Route, um eine bestimmte Kamerabewegung auszuführen. Dies ist eine praktische Möglichkeit für unerfahrene Piloten, automatisch schöne Drohnenbilder aufzunehmen.
Die Flugzeit dieser Drohne beträgt dank der aktualisierten Batterien über 45 Minuten. Bilder, die aufgrund leerer Batterien nicht aufgenommen werden können, gehören damit der Vergangenheit an. Der Controller verfügt über eine Return to Home (RTH)-Taste. DJI hat diese Funktion aktualisiert. Anstatt kurz abzuheben und in einer geraden Linie zur Startzone zu fliegen, wählt das Flugzeug selbst den effizientesten Weg. Damit hofft DJI, Abstürze aufgrund eines leeren Akkus unterwegs zu vermeiden.
Der DJI Mavic 3 Classic verfügt über die neueste Version der 360-Grad-Hinderniserkennung. Die Sensoren funktionieren sowohl im normalen Flugmodus als auch im Sportmodus. Das aktualisierte APAS 5.0 ermöglicht es der Drohne, mühelos durch komplexe Umgebungen zu steuern. Das Gerät verfügt seit dem letzten Firmware-Update über eine neue Version von ActiveTrack, nämlich ActiveTrack 5.0. Diese Funktion stellt sicher, dass die Drohne ein Objekt auch beim Rückwärts- oder Seitenflug weiter verfolgt. Die DJI Mavic 3 Classic kann das Objekt erkennen, wenn es aus dem Blickfeld verschwindet.
Die DJI Mavic 3 Classic ist eine Drohne, die in hoher Qualität aufnehmen und fotografieren kann. Sind Sie auf der Suche nach einer Drohne für (semi-)professionelle Fotografie und Videografie? Dann ist dieses Gerät sehr attraktiv für Sie.
DJI Mavic 3 Cine
Die DJI Mavic 3 Cine unterscheidet sich von der DJI Mavic 3 Classic durch ihre Doppelkamera und die Apple ProRes 422 HQ Codec Technologie. Die DJI Mavic 3 Cine ist mit einer brandneuen Hasselblad L2D-20c Kamera mit Micro Four Thirds (MFT) Sensor ausgestattet. Die zweite Kamera ist mit einem Teleobjektiv ausgestattet. In der DJI Fly App kann der Pilot zwischen den beiden Kameras wechseln.
Die untere Kamera bietet eine maximale Filmauflösung von 5.1K bei 50 fps. In 4K beträgt die maximale Bildrate 120 fps. Die Blende ist von f/11 bis f/2,8 einstellbar und der Bildwinkel beträgt 84º. Der größere Sensor verbessert die Lichtempfindlichkeit und den Dynamikbereich. Die obere Kamera verfügt über ein 162 mm Teleobjektiv mit einem Bildwinkel von 15º und einem 28-fachen Hybridzoom.
Die DJI Mavic 3 Cine verwendet Apple ProRes 422 HQ Codec. Dies ist der Industriestandard für hochwertige Aufnahmen und eines der besten HD-Formate. Da Apple ProRes für große Dateien sorgt, ist die Drohne mit 1 TB Speicher ausgestattet. Sollte dies nicht ausreichen, können Sie auch eine microSD-Karte für zusätzliche Speicherkapazität einsetzen.
Der Mavic 3 Cine wird mit einem intelligenten Controller geliefert. Damit entfällt die Notwendigkeit, ein Smartphone anzuschließen. Der Controller verfügt über die neueste Version der RTH-Taste. Außerdem verfügt die DJI Mavic 3 Cine über eine 360-Grad-Hinderniserkennung, APAS 5.0 und Active Track 5.0.