C1-Drohnen, welche Regeln?

Dieser Blog wird Ihr von Drone Class präsentiert, Ihrem Drohnentrainer für das Fliegen in der offenen und speziellen Kategorie.

Eine Drohne mit C1-Etikett (C1-Label / C1-Kennzeichnung / C1-Drohne) ist eine Drohne mit einem Gewicht zwischen 0 und 900 Gramm, die nach den europäischen Rechtsvorschriften zugelassen und für den Einsatz in der offenen Kategorie geeignet ist.

Diese Drohnen bieten im Vergleich zu den Drohnen mit C0-Kennzeichnung eine bessere Leistung. Allerdings fallen diese Drohnen immer noch unter ein geringes Risiko und es gibt nur wenige Einschränkungen. Das macht die Drohnen mit dem C1-Label sehr interessant.

Welche Drohnen haben ein C1-Label?

Drohnen, die derzeit das C1-Label tragen, sind:

Hersteller

Modell

DJI

Air 2S
Air 3
Air 3S
Avata 2
Mavic 3 (Cine)
Mavic 3 Classic

Achten Sie beim Kauf einer Drohne darauf, ob sie ein Cx-Etikett hat.

In welcher Unterkategorie dürfen C1-Drohnen fliegen?

Drohnen mit einer C1-Kennzeichnung fallen in die Unterkategorie A1.

Dies ist die Unterkategorie für risikoarme Flüge mit leichten Drohnen. Die Drohnenregeln in dieser Unterkategorie sind milder als in den Unterkategorien A2 und A3.

Welche Drohnenregeln gelten für C1-Drohnen?

Viele Flüge sind mit Drohnen der Kennzeichnung C1 erlaubt.  Es ist erlaubt, über Gebäude und über Menschen im offenen Luftraum zu fliegen.

Hauptregeln für C1-Drohnen der Unterkategorie A1:

  • Luftraum: Nur Flüge im offenen (unkontrollierten) Luftraum sind erlaubt
  • Maximale Flughöhe: 120 Meter
  • Fliegen in direkter Sichtlinie: Die Drohne muss sich immer in der Sichtlinie des Piloten befinden (VLOS, Visual Line of Sight)
  • Überfliegen von Menschen: Es ist erlaubt, über einige Leute zu fliegen, aber nicht über Menschenansammlungen
  • Flüge über Gebäude: Erlaubt, vorbehaltlich der Genehmigung des Gebäudeeigentümers
  • Remote-ID-Anforderung: C1-Drohnen müssen Remote-ID senden

Anforderungen an den Drohnenpiloten der Unterkategorie A1:

  • Drohnenzertifikat: Piloten müssen ein A1/A3-Zertifikat besitzen, dies ist eine grundlegende Bescheinigung, die leicht online erworben werden kann
  • Registrierungspflicht: Jeder Pilot muss eine Betreibernummer beantragen; diese Nummer muss auf der Drohne sichtbar sein und wird über Remote ID übertragen

DJI Air 3S hat ein C1-Etikett

Braucht man eine Remote ID für eine C1-Drohne?

Für Drohnen mit der Kennzeichnung C1 ist eine Remote ID erforderlich:

  • Der Betreiber meldet sich beim LBA in Deutschland an und erhält per E-Mail eine Betreibernummer
  • Die Betreibernummer muss sichtbar an der Drohne angebracht sein, z.B. durch einen Aufkleber oder ein Schild
  • Die Betreibernummer muss in den Drohneneinstellungen eingegeben werden
  • Während des Fluges überträgt die Drohne automatisch die Betreibernummer und andere Identifikationsdaten, so dass die Behörden die Drohne verfolgen können

Welchen Drohnenführerschein braucht man für eine C1-Drohne?

Um eine C1-Drohne zu fliegen, ist die A1/A3-Bescheinigung erforderlich. Diese Bescheinigung gilt als Nachweis dafür, dass Sie die europäischen Rechtsvorschriften zum Drohnenflug kennen.

Sie können die A1/A3-Bescheinigung ganz einfach online erhalten:

  1. Online-Kurs: Sie absolvieren zunächst einen Online-Kurs, in dem alle Drohnenregeln erklärt werden
  2. Online-Prüfung: Nach dem Kurs beginnen Sie mit der Online-Prüfung
  3. Zertifikat: Wenn Sie bestanden haben, beantragen Sie das Zertifikat und Sie können Ihre C1-Drohne fliegen

Fliegen Sie Ihre C1-Drohne noch heute? Beginnen Sie sofort mit dem A1/A3-Kurs. Sie können die Prüfung ohne Termin online ablegen.

Sem van Geffen

Miteigentümer Drone Class B.V.

Über den Autor

Sem ist ein erfahrener Trainer/Entwickler, dessen Hauptinteresse Drohnen sind. Er besitzt das EASA STS Theorie-Zertifikat. Sein Spezialgebiet ist das EU-Luftfahrtrecht und er fliegt gerne die DJI Mavic 3 Enterprise.

Newsletter

Geben Sie unten Ihre E-Mail-Adresse ein und wir halten Sie über alle Neuigkeiten zu Drohnen auf dem Laufenden.

Abonnieren